Unsere Schule stellt sich vor!

Wichtige Kontaktdaten

Sekretariat: 03613/2312 151
Konferenzzimmer: 03613/2312 153

Schulbibliotheksblog

Infos und Neuigkeiten aus unserer Schulbibliothek findet ihr hier.

 

Europäischer Sozialfonds 

Projekt Klimaschulen



Vier Schulen der Klima- und Energiemodellregion Gesäuse - VS Ardning, NMS Admont, LFS Grabnerhof und Stiftsgymnasium Admont - haben sich im Schuljahr 2017/18 zum gemeinsamen Projekt „Klimaschulen“ zusammengeschlossen.

Am 14. Juni 2018 konnten die Projektziele und -ergebnisse der Klimaschulen in einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung, im Festsaal des Stiftsgymnasiums Admont, einem großen Publikum vorgestellt werden.

Direktor MMag. Pater Thomas Stellwag durfte als Hausherr ca. 400 Schüler mit den Direktorinnen Sonja Vucsina von der NMS Admont und Gisella Remich von der VS Ardning sowie Dir. Ing. Christian Forstner von der LFS Grabnerhof begrüßen und die Veranstaltung eröffnen.

Durch das Programm führte Mag. Magdalena Albert, musikalisch wurde das interessante Programm durch Chöre des Stiftsgymnasiums Admont (6C und 5AM) unter der Leitung von Mag. Bernhard Ehrenfellner und der Volksschule Ardning umrahmt.

- Als ein zentrales Projektziel wurde eine E-Bike Ladestation vorgestellt, die in Zusammenarbeit zwischen Schülern der LFS Grabnerhof und des Stiftsgymnasiums Admont (6A) geplant und bereits für sechs Abnehmer in der Region hergestellt werden konnte.

- Durch Aktionstage und Exkursionen konnten die Schüler der 4A und der 6A tiefer reichende Kenntnisse erlangen und diese auch gezielt weitergeben. Dabei wurde ein besonderer Schwerpunkt auf die lokalen Energieversorger mit ihrem Angebot an vorhandenen erneuerbaren Energie gelegt.

- In der Schule wurde ein Bewusstsein für den täglichen Energieverbrauch und die Energiequellen geschaffen und durch Energiesparmaßnahmen ein wichtiger Schritt zur Verbesserung des Klimas geleistet.

- Die Volksschule Ardning konnte mit einer aufwändig inszenierten und von den Schülern hervorragend gespielten Theateraufführung begeistern und die Teilnehmer auf diese Art für das Thema Klimaschutz sensibilisieren.

Abgerundet wurde die Abschlussveranstaltung mit einem Büffet der Schüler des LFS Grabnerhof.

 

Chortage der 2. und 3. Musikklasse in Grein an der Donau (23. - 25. Mai)


 

Das Singen und die Klassengemeinschaft wurden in diesen Tagen besonders gepflegt. So wurden zahlreiche Chorsätze und Lieder erarbeitet, die vor der Abfahrt der Klostergemeinschaft präsentiert wurden. Die Küche verpflegte alle bestens, die Fahrt mit dem Donauschiff war ein Erlebnis, die Vesper in der Krypta des Klosters war mystisch. Sportliche Aktivitäten und viele Gespräche gehörten ebenso dazu und machten den Aufenthalt zu einem schönen Erlebnis für beide Klassen und die begleitenden Lehrer (Mag. Vahtra, Mag. Spörk, Mag. Sulzer).

Konzertreise der Bigband


 

Die diesjährige Konzertreise von 17.05. bis 21.05.2018 führte die Bigband unter der Leitung von Mag. Bernd Rom in die estnischen Städte Tartu und Tallinn und in die finnische Hauptstadt Helsinki. Organisiert wurde diese einmalige Tournee von Lehrerin Mag. Cristel Vahrta, die selbst aus Estland stammt. 

Am DO, 17.05.2018 machte sich die Bigband frühmorgens auf nach Wien Schwechat, von wo aus mit allerhand Instrumenten im Gepäck nach Tallinn geflogen wurde. Die ersten beiden Tage verbrachten die Musiker/innen in Tartu, der zweitgrößten Stadt Estlands, und spielten dort zwei Konzerte: Im Musikgymnasium Reiniku begeisterte die Bigband die estnischen Schüler/innen im bis aufs Letzte gefüllten Schulfestsaal. Frau Vahtra stellte die Band und unsere Herkunftsregion kurz vor, es folgte eine Präsentation mit Bildern aus dem Gesäuse, dem Stift Admont und dem Stiftsgymnasium. Durch das Programm führte Celiin Jüriado (6c) – selbstverständlich auf Estnisch.

Darüber hinaus wurde es durch Frau Vahtra und ihre Kontakte vor Ort ermöglicht, einen Konzertabend gemeinsam mit der Bigband der Musikhochschule H. Elleri in Tartu zu veranstalten. Das Publikum wie auch die estnischen Musiker/innen brachten ihre Hochachtung vor dem Niveau unserer Schüler/innen zum Ausdruck.

Im Anschluss an die Konzerte blieb natürlich auch noch ausreichend Zeit, um estnische Kultur kennenzulernen und die einzigartigen Sehenswürdigkeiten zu entdecken: Am SA, 19.05.2018 führte Frau Vahtra die Musiker/innen durch die wunderschöne Altstadt der mittelalterlichen Hanse Tallinn. Am Abend stand ein authentisches Mittelalteressen im Restaurant „Olde Hansa“, einem Bau aus dem 15. Jahrhundert, auf dem Programm: Kerzenlicht, originalgetreue Speisen und Tischgewohnheiten sowie mittelalterliche Musikbegleitung machten diesen Abend zum echten Erlebnis.

Am SO, 20.05.2018 wartete ein weiterer einmaliger Programmpunkt auf die Bigband: Die Überfahrt mit der Fähre in die finnische Hauptstadt Helsinki. Die Musiker/innen erlebten das eindrucksvolle Zusammenspiel aus moderner Architektur und traditionellen Kunststilen sowie das besondere Flair der Hafenmetropole.

Die Schüler/innen wurden gebührend für ihren unermüdlichen Einsatz bei den Konzerten belohnt und kehrten am MO, 21.05.2018 mit vielen Eindrücken von diesen alles andere als alltäglichen Reisezielen wohlbehalten aus Estland zurück.

Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle nochmals dem hochwürdigsten Herrn Abt Mag. Gerhard Hafner, unserem Direktor MMag. Pater Thomas Stellwag OSB und dem Wirtschaftsdirektor des Stiftes Admont DI Helmuth Neuner für die Unterstützung!

Wir bedanken uns auch bei der Firma Finnland Blockhaus für die großzügige Unterstützung. 

 

 

Tolle Erfolge der Admonter Schüler beim Schullaufcup in Hallein



36 Schüler/Innen des Stiftsgymnasiums Admont nahmen im Mai am Schullaufcup in Salzburg/ Hallein teil. Je nach Altersstufe musste dabei eine Laufstrecke von 1600 m bis 3200 m bewältigt werden. Trotz schwieriger äußerer Bedingungen, zum Teil regnete es sehr stark, konnten 5 Läufer/innen einen Podestplatz erkämpfen. Weitere 13 Sportler klassierten sich in den Top 30. Als Trainingsstrecke erwies sich der „Stiftsteich“ als ideal, weil in Salzburg die Strecke über 400 m-Runden verlief.

Die besten Ergebnisse erzielten:

1. Platz:

Simoner Lukas (4C)

2.Platz:

Nakzid Taqi Mohammed (ÜK)
Kettner Anna Lena (2B)

3. Platz:

Ferstl Sandro (6A)
Haim Frieda (1A)

6. Platz:

Kira Schreiegg (3A)

8. Platz:

Pichler Mariella (6A)

10. Platz:

Andreas Marschnig (4A)

Stiftsgymnasium Admont @ Grazer Ladies Run!


 

Wir, Schülerinnen und Lehrerinnen unserer Schule, nahmen am Samstag, 12. Mai 2018 beim diesjährigen Ladies Run in Graz teil. Bei schönstem Wetter, bester Stimmung und topmotiviert absolvierten wir die 5km lange Laufstrecke durch die Grazer Innenstadt und genossen die großartige Stimmung während des Laufs. Im Ziel angekommen freuten sich alle über ihre hervorragenden Leistungen und nahmen ihre wohlverdiente Medaille entgegen. Nachdem wir 2016 eine Gesamtdurchschnittszeit von 32:55 Minuten erreicht haben, konnten wir unsere Gruppenzeit im heurigen Jahr um 2:24 Minuten verbessern. Können wir diese Zeit nächstes Jahr unterbieten?? Wir sind auf alle Fälle motiviert und hoffen, dass ihr auch nächstes Jahr wieder mit dabei seid

Wir gratulieren Kira Schreiegg  zu ihrer GROßARTIGEN ZEIT! Sie erreichte in der Gesamtwertung mit einer hervorragenden Zeit von 21:50 Minuten Platz 32 von über 1680 Starterinnen und wurde somit Zweite in der Altersklasse U16.  Sandra Mayerl, Lehrerin am Stiftsgymnasium, erreichte Platz 36 in der Gesamtwertung mit einer beachtlichen Zeit von 22 Minuten. 

Herzliche Gratulation an alle Läuferinnen!  

Ein großer Dank gilt unserem Herrn Direktor Pater Thomas Stellwag, der unsere Reise finanziell unterstützt hat, und Fr. Vahtra für die Organisation!  

Frankreich-Reise der 7. Klassen


 

Vom 7.4.2018 - 14.4.2018 durfte auch die Französisch-Gruppe eine Reise antreten und zwar in die wunderschöne Stadt Nizza in Südfrankreich. Hier lernten sie nicht nur verschiedenste Kunstwerke von Malern und Künstlern kennen, sondern bekamen auch einen Einblick in das typisch französische Leben und den Flair des Südens. Auf dem Programm standen unter anderem auch ein Besuch in der Parfümerie in Èze, Besichtigungen verschiedenster Museen und natürlich durfte ein kleiner Stopp in dem Zwergstaat Monaco auch nicht fehlen. Zu ihrem Glück traf sie eine Woche mit einzelnen Gewittern, ansonsten wäre es ihnen mit Sicherheit noch schwerer gefallen, zu uns zurückzukehren.

Wien-Exkursion der Kurzlatein-Gruppe der 7. Klassen



Die Kurzlatein-Gruppe der 7. Klassen unternahm von 11.04. bis 13.04.2018 eine Exkursion nach Wien, um auf den Spuren der Römer die alte Lagerstadt Vindobona zu erkunden. Bei traumhaftem Wetter wurde auch die Römerstadt Carnuntum besichtigt.

WIll Hill BookiesW.BetRoll here...

BetFair F.BetRoll UK Bookies